Zu Recht sind wir stolz auf den Titel „Fairtrade-School“, den wir als erste Schule Gronaus seit dem Jahr 2014 tragen dürfen. Das Driland Kolleg beteiligt sich seit nunmehr zehn Jahren an der Kampagne Fairtrade-Schools des gemeinnützigen Vereins Fairtrade Deutschland e.V. und rezertifiziert seinen Status als Fairtrade-School im Jahr 2024 bereits zum fünften Mal.
Als Fairtrade-School bestätigen wir unser Engagement für den fairen Handel und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika. Darüber hinaus ist unsere Schule Mitglied im Verein Zeltschulen e.V. Mehrmals jährlich finden in Kooperation mit der Internationalen Koch-AG Aktionen statt, bei denen fair gehandelte Produkte verwendet werden.
Der Erlös dieser Aktionen kommt dem Verein Zeltschulen e.V. zugute, der geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingslagern ermöglicht, zumindest in provisorischen Schulen Unterricht zu bekommen.
Als Fairtrade-School setzen wir uns seit nunmehr zehn Jahren dafür ein, dass an unserer Schule der faire Handel gefördert wird. Am nachhaltigen Schulkiosk werden zahlreiche fair gehandelte Produkte angeboten: Kaffee, Tee, Kakao, Getränke, Schokolade und auch fair gehandelte Bananen. Des Weiteren betreibt die Schülerfirma ein faires Catering für Gäste unserer Schule. Auch die Abschlussgeschenke (eine Kosmetik-Box, eine Schokolade und eine Rose) für Absolventen unserer Schule sind fair gehandelt.
Die Schülerfirma Nachhaltiger Schulkiosk setzt sich aus Mitgliedern der Fair-AG und Studierenden der Abendrealschule zusammen, die das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre belegen. Dort werden die theoretischen Grundlagen für das Betreiben der Schülerfirma vermittelt, die dann praktisch in der Mitarbeit am nachhaltigen Schulkiosk umgesetzt werden. Dementsprechend ist im Fach Wirtschaftslehre auch der faire Handel ein zentrales Thema. Auch im Fach Deutsch der Abendrealschule wird der faire Handel thematisiert, die Studierenden schreiben hier Verkaufsgespräche zu fairen Produkten, die am nachhaltigen Schulkiosk angeboten werden. Auch in der gymnasialen Oberstufe ist der faire Handel ein Unterrichtsvorhaben. Im Fach Erdkunde wird das Thema behandelt und die Studierenden setzen sich auch mit der Kritik am fairen Handel auseinander.